Was ist ein VPN?
VPN erklärt in 90 Sekunden

Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) bietet die einfachste und effektivste Möglichkeit, Ihren Internetverkehr zu schützen und Ihre Identität im Internet zu verbergen. Wenn Sie eine Verbindung zu einem sicheren VPN-Server herstellen, läuft Ihr Internetverkehr durch einen verschlüsselten Tunnel, in den niemand hineinschauen kann, auch Hacker, Regierungen und Ihr Internetanbieter nicht.

Verbraucher verwenden VPNs, um ihre Online-Aktivitäten privat zu halten und auf Websites und Dienste zuzugreifen, auf die ihnen der Zugriff andernfalls möglicherweise versperrt wäre.
Unternehmen verwenden VPNs, um weit entfernte Mitarbeiter so miteinander zu verbinden, als würden sie alle dasselbe lokale Netzwerk an einem zentralen Standort nutzen. Die Vorteile für die Nutzer als Einzelpersonen sind hier jedoch geringer als bei einem privaten VPN.
Vorteile und Nachteile eines VPNs

Verbergen Sie Ihren Standort
Bei der Verwendung eines VPNs ändert sich Ihre IP-Adresse, die eindeutige Nummer, die Sie und Ihren Standort in der Welt identifiziert. Mit einer neuen IP-Adresse können Sie im Internet surfen, als befänden Sie sich in Großbritannien, Deutschland, Kanada, Japan oder in praktisch jedem anderen Land, solange der VPN-Dienst dort Server hat.

Schützen Sie Ihre Daten
Das Ändern Ihrer IP-Adresse mit einem VPN hilft, Ihre Identität vor Websites, Apps und Diensten zu verbergen, die Sie überwachen wollen. Gute VPNs verbergen dank einer starken Verschlüsselungsschicht Ihre Tätigkeiten auch vor Ihrem Internetanbieter, Mobilfunkbetreiber und allen anderen potenziellen Schnüfflern.

Erhöhen Sie Ihre Sicherheit
Ein VPN schützt Sie in vielerlei Hinsicht vor Hackern, einschließlich Packet Sniffing, abtrünnigen WLAN-Netzwerken und Man-in-the-Middle-Angriffen. Reisende, Mitarbeiter an entfernten Standorten und alle anderen Personen, die viel unterwegs sind, verwenden ein VPN, wenn sie sich in einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk wie dem kostenlosen öffentlichen WLAN befinden.

Schalten Sie Webseiten frei
Wenn Sie sich in einem Teil der Welt befinden, in dem der Zugang zu Google, Wikipedia, YouTube oder anderen Websites und Diensten eingeschränkt ist, können Sie mit einem VPN Ihren freien Zugriff auf das Internet zurückerlangen. Sie können ein VPN auch verwenden, um Firewalls in Schul- oder Büronetzwerken zu durchbrechen.
Wann sollte ich ein VPN verwenden?
Wenn Ihnen Datenschutz wichtig ist, sollten Sie bei jeder bestehenden Internetverbindung ein VPN verwenden. Eine VPN-App läuft im Hintergrund Ihres Geräts, so dass sie Ihnen nicht in die Quere kommt, während Sie andere Anwendungen verwenden, Inhalte streamen und im Internet surfen. Und Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Privatsphäre immer geschützt ist.
Hier einige Situationen, in denen ein VPN besonders nützlich ist:

Auf Reisen
Die Welt zu erkunden bedeutet nicht, dass Sie die Art und Weise ändern müssen, wie Sie das Internet nutzen. Mit einem VPN können Sie das Internet so nutzen, als wären Sie noch in Ihrem Heimatland, ganz gleich, wie weit Sie reisen.

Im öffentlichen WLAN
Öffentliche WLAN-Hotspots wie die in Cafés, Flughäfen und Parks sind häufige Jagdgründe für Cyberkriminelle. Die Verwendung eines VPNs auf Ihren Geräten verhindert, dass Hacker Ihnen etwas anhaben können.

Beim Gaming
Durch die Verwendung eines VPNs werden Spiele, Karten, Skins und andere Add-Ons freigeschaltet, die in Ihrem Netzwerk möglicherweise nur beschränkt verfügbar sind. Das VPN schirmt Sie auch vor DDoS-Angriffen ab und reduziert Pingzeiten sowie die Gesamtverzögerung.

Bei der Nutzung von Torrents
P2P-Filesharing bedeutet normalerweise, dass Fremde Ihre IP-Adresse sehen und möglicherweise Ihre Downloads überwachen können. Ein VPN verbirgt Ihre IP-Adresse, so dass Sie sicher und anonym Torrents nutzen können.

Beim Shoppen
Einige Online-Shops weisen für Menschen in verschiedenen Ländern unterschiedliche Preise aus. Mit einem VPN können Sie die besten Angebote der Welt finden, unabhängig davon, von wo aus Sie einkaufen.
Wie funktioniert ein VPN?
Um zu verstehen, wie ein VPN funktioniert, ist es hilfreich, zunächst zu verstehen, wie Ihre Internetverbindung ohne ein VPN funktioniert.
Ohne ein VPN
Wenn Sie ohne ein VPN auf eine Webseite zugreifen, werden Sie über Ihren Internetanbieter mit dieser Webseite verbunden. Der Internetanbieter weist Ihnen eine eindeutige IP-Adresse zu, mit der Sie von der Webseite identifiziert werden können. Da Ihr Internetanbieter Ihren gesamten Datenverkehr verarbeitet und weiterleitet, kann er sehen, welche Webseiten Sie aufrufen. Und Ihre Aktivität kann durch diese individuelle IP-Adresse mit Ihnen in Verbindung gebracht werden.
Mit einem VPN
Wenn Sie sich über ein VPN mit dem Internet verbinden, baut die VPN-App auf Ihrem Gerät (auch VPN-Client genannt) eine sichere Verbindung mit einem VPN-Server auf. Ihr Datenverkehr läuft nach wie vor über Ihren Internetdienstanbieter, der kann den Datenverkehr jedoch nicht mehr lesen und auch sein Endziel nicht mehr sehen. Die Webseiten, die Sie aufrufen, können Ihre ursprüngliche IP-Adresse nicht mehr sehen, sondern nur noch die IP-Adresse des VPN-Servers, die mit vielen anderen Benutzern zusammen genutzt wird und sich regelmäßig ändert.

Hier finden Sie einige Schlüsselbegriffe im Zusammenhang mit VPNs, die Ihnen helfen werden, zu verstehen, wie ein VPN funktioniert und welche Vorteile es bietet:
Proxy
Der VPN-Server fungiert wie ein Proxy oder Stellvertreter für Ihre Online-Aktivitäten: Anstelle Ihrer tatsächlichen IP-Adresse und Ihres Standortes sehen die von Ihnen aufgerufenen Websites nur die IP-Adresse und den Standort des VPN-Servers.
So treten Sie im Internet anonym auf.
Authentifizierung
Die Herstellung einer sicheren Verbindung ist ein heikles Problem, das durch geschickte Mathematik in einem Prozess namens Authentifizierung gelöst wird.
Nach der Authentifizierung können der VPN-Client und der VPN-Server sicher sein, dass sie miteinander und mit niemand anderem kommunizieren.
Tunneling
VPNs schützen auch die Verbindung zwischen Client und Server durch Tunneling und Verschlüsselung.
Tunneling ist ein Prozess, bei dem jedes Datenpaket in ein anderes Datenpaket eingekapselt wird. Das erschwert es Dritten, das Datenpaket während der Übertragung zu lesen.
Verschlüsselung
Die Daten werden innerhalb des Tunnels ebenfalls so verschlüsselt, dass nur der vorgesehene Empfänger sie entschlüsseln kann. Auf diese Weise bleibt der Inhalt Ihres Internetverkehrs vollständig verborgen, auch vor Ihrem Internetanbieter.
VPN-Protokolle
VPN-Protokolle sind die Methoden, mit denen Ihr Gerät eine Verbindung mit dem VPN-Server herstellt. Einige Protokolle sind besser für die Geschwindigkeit, andere sind besser für die Sicherheit, und wieder andere funktionieren schlichtweg unter bestimmten Netzwerkbedingungen besser.

Die meisten VPNs verwenden einen Standardsatz von Protokollen. ExpressVPN hingegen hat Lightway entwickelt, um diese Protokolle hinsichtlich Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu übertreffen. Testen Sie Lightway und überzeugen Sie sich selbst. Hier können Sie mehr über Lightway erfahren.
ExpressVPN wählt automatisch das beste Protokoll für Ihr Netzwerk. Sie können das jedoch auch manuell auswählen.
Zu den derzeit beliebten VPN-Protokollen gehören:
PPTP
SSTP**
*ExpressVPN unterstützt WireGuard nicht.
**SSTP wurde von anderen Protokollen überholt und wird nicht mehr unterstützt.
VPN-Arten

Privates VPN
Ein privates VPN oder auch VPN für Verbraucher ist ein privater Dienst, der Einzelpersonen direkt und in der Regel gegen eine Gebühr angeboten wird.
ExpressVPN ist ein solcher VPN-Dienst, weil er direkt auf die Datenschutzbedürfnisse seiner Kunden eingeht.

Firmen-VPN
Ein Firmen-VPN oder auch VPN für Unternehmen ermöglicht es den Mitarbeitern einer Organisation, sich auch aus der Entfernung sicher mit dem Internet zu verbinden, als ob sie physisch im Büro anwesend wären.
Anders als private VPNs sollen Firmen-VPNs jedoch die Privatsphäre des Unternehmens und nicht unbedingt die des Einzelnen schützen.

Eigenes VPN
Einige Technikexperten und Hobbyprogrammierer entscheiden sich dafür, mit ihren eigenen Geräten ein eigenes VPN einzurichten.
Eigens konfigurierte VPNs bieten jedoch nicht den Schutz von gemeinsam genutzten IP-Adressen, Serverstandorten in mehreren Ländern oder vielen anderen Funktionen, die Benutzer privater VPNs genießen.
VPN-Alternativen
Ein VPN ist nicht das einzige Tool, das Ihre Privatsphäre, Sicherheit und/oder Netzfreiheit erhöhen kann.

Tor
Tor (kurz für “The Onion Router”) ist ein freies Netzwerk von Servern oder “Knoten”, die den Internetverkehr nach dem Zufallsprinzip untereinander weiterleiten, um die Herkunft der Daten zu verschleiern.
Die Verwendung von Tor kann Ihre Anonymität deutlich erhöhen und die Verwendung von Tor in Verbindung mit einem VPN schafft den bestmöglichen Schutz vor Überwachung.
Der größte Nachteil von Tor ist jedoch die Geschwindigkeit. Da Ihr Datenverkehr durch mehrere Etappen weitergeleitet wird, bietet Tor Ihnen wahrscheinlich nicht die ideale Lösung fürs Streaming, Downloads und Torrents.

Proxy-Dienste
Ein Proxy-Server ist ein beliebiger Vermittler zwischen Ihrem Gerät und dem Internet. Im Gegensatz zu einem VPN sind jedoch die meisten “Proxy-Dienste”, die Sie finden werden, ziemlich langsam und bieten keine Vorteile für den Datenschutz oder die Sicherheit.
Sogenannte “kostenlose Proxy-Dienste” sind besonders gefährlich, da die meisten dieser Anbieter andere Wege finden werden, mit Ihren Daten Geld zu verdienen, wie z. B. durch den Verkauf an Dritte.
Weder Tor noch ein Proxy-Dienst können die Vorteile eines VPN ersetzen. Ein vertrauenswürdiges VPN ist für die meisten Menschen immer noch die beste Lösung in Sachen Datenschutz.
FAQ
Wie wähle ich ein VPN?
Das wichtigste Kriterium, das bei der Wahl eines VPN-Dienstes zu berücksichtigen ist, ist Vertrauen. Ein vertrauenswürdiger VPN-Anbieter:
hat eine transparente Datenschutzrichtlinie
wurde unabhängig geprüft
konzipiert seine Systeme so, dass die Speicherung persönlicher Daten vermieden wird
zeigt ein konsequentes Engagement für den Datenschutz im Internet und die Netzfreiheit
Wählen Sie Ihr VPN der Vertrauenswürdigkeit nach und beziehen Sie sich dabei auf die Funktionen, die Sie benötigen, wie z. B. eine Vielzahl von Serverstandorten, Kompatibilität mit allen Ihren Geräten oder ein rund um die Uhr verfügbares Supportteam.
Warum sollte ich für ein VPN bezahlen?
Für einen kostenlosen VPN-Anbieter ist es schwierig, die Funktionen und den Service eines qualitativ hochwertigen, kostenpflichtigen Anbieters zu bieten. Kostenlose VPNs bieten ein eher halbwegs zufriedenstellendes Erlebnis, wobei durch eine Flut von Benutzern beeinträchtigte Verbindungen, mangelnder Support, begrenzte oder geringe Sicherheit und nur wenige VPN-Serverstandorte typische Nachteile sind.
Als kostenpflichtiger Anbieter kann ExpressVPN Verbindungen anbieten, die für Geschwindigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit optimiert sind, sowie eine Auswahl an 160 Serverstandorten auf der ganzen Welt. Außerdem können Sie sich bei Fragen rund um die Uhr an unser Supportteam wenden.
Sind VPNs legal?
VPNs sind legal und werden von Einzelpersonen und Unternehmen auf der ganzen Welt verwendet, um ihre Daten vor Schnüfflern und Hackern zu schützen, auch in Ländern mit sehr restriktiven Regierungen. Selbst dort, wo schlecht von VPNs gesprochen wird, befürworten viele Regierungen stillschweigend die Nutzung eines VPNs durch Beamte, Akademiker oder Unternehmer, wenn dies notwendig ist, um in einer vernetzten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist für Länder nicht praktikabel, alle VPNs zu verbieten.
Illegale Online-Aktivitäten bleiben jedoch nach wie vor illegal, unabhängig davon, ob Sie ein VPN verwenden oder nicht.
Kann ich ein VPN auf einem Mobilgerät verwenden? Was würde mir das bringen?
Mit Apps für iOS und Android lässt sich ExpressVPN auf mobilen Geräten einfach verwenden. Da immer mehr unserer digitalen Aktivitäten - einschließlich Bankangelegenheiten, Streaming und Messaging - über unsere Telefone und Tablets abgewickelt werden, wird es immer wichtiger, unsere Daten mit einem VPN auf diesen Geräten zu schützen, insbesondere bei der Verwendung von öffentlichem WLAN.
Wird mein Internet mit einem VPN langsamer?
Potenziell können alle VPNs Ihre Internetverbindung verlangsamen, aber die branchenführenden Geschwindigkeiten von ExpressVPN bedeuten, dass Benutzer kaum einen Unterschied bemerken. Tatsächlich könnte die Verwendung eines VPNs Ihre Verbindung sogar verbessern, wenn Ihr Internetanbieter sonst Ihren Datenverkehr drosselt.
Stellen Sie grundsätzlich fest, dass Ihre Verbindung verlangsamt wurde, versichern Sie sich, dass Sie einen Serverstandort gewählt haben, der Ihnen geografisch am nächsten liegt.
Entladen VPNs den Akku?
Wie jede App verbraucht auch ein VPN eine gewisse Menge an Strom auf Ihrem Gerät. Das ist ein Grund, warum ExpressVPN Lightway entwickelt hat, unser exklusives, individuelles VPN-Protokoll, das so konzipiert ist, dass es deutlich weniger Akku verbraucht als andere Protokolle. Es lässt sich außerdem schneller und einfacher prüfen und zu warten.
Kann ich bei der Nutzung eines VPNs überwacht werden?
ExpressVPN ist der festen Überzeugung, dass jeder ein Recht auf Privatsphäre und Datenschutz hat. Wenn Sie sich mit unserem Netzwerk verbinden, verhindert eine starke Verschlüsselung, dass Ihre Aktivitäten von Ihrem Internetanbieter, WLAN-Betreibern oder anderen Dritten beobachtet werden. ExpressVPN sammelt keine Aktivitäts- oder Verbindungsprotokolle und unsere bahnbrechende TrustedServer-Technologie stellt sicher, dass keine Daten jemals auf einem Server gespeichert werden. Kurz gesagt kann keine spezifische Netzwerkaktivität oder kein bestimmtes Verhalten auf irgendeinen ExpressVPN-Nutzer zurückverfolgt werden.
Ist es sicher, ein VPN fürs Online-Banking zu nutzen?
Die Verwendung eines VPNs ist nicht nur sicher, sondern kann Ihnen eine wertvolle Sicherheitsebene für Ihr Online-Banking bieten, insbesondere in öffentlichen WLAN-Netzwerken. Und da einige Finanzinstitute den Zugang für Benutzer sperren, die von einem unerwarteten Ort aus zugreifen zu scheinen, kann eine Verbindung zu einem Serverstandort in Ihrem Heimatland, bevor Sie sich in Ihr Bank- oder PayPal-Konto einloggen, Sie davor bewahren, eine Sicherheitssperrung auszulösen.
Sollte ich mein VPN durchgehend einschalten?
Wir empfehlen, dass Sie ExpressVPN immer eingeschaltet lassen, wenn Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist, auch wenn Sie es nicht aktiv nutzen. Indem Sie die App im Hintergrund laufen lassen, haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Privatsphäre immer geschützt ist.
Wie finde und nutze ich ein VPN?
Schritt 1

Registrieren Sie sich für ExpressVPN
Gehen Sie auf die Bestellseite und wählen Sie die für Sie passende Option aus. Alle unsere Tarife werden vollständig durch unsere 30-Tage Geld-zurück-Garantie abgedeckt.
Schritt 2

Laden Sie eine VPN-App herunter
Sie werden sofort aufgefordert, die App für das von Ihnen verwendete Gerät herunterzuladen. Apps für alle Ihre anderen Geräte herunterzuladen, gestaltet sich genauso einfach.
Schritt 3

Verbinden Sie sich mit einem VPN-Serverstandort
Betätigen Sie einfach die Ein-Taste und Sie werden sofort mit dem besten Standort für Ihre Verbindung verbunden. Oder wählen Sie einen Standort aus unserem globalen Netzwerk.
Warum ExpressVPN?
Erfahren Sie mehr über das VPN

Keine Aktivitätsprotokolle
ExpressVPN sieht oder zeichnet nicht auf, welche Webseiten Sie aufrufen.

Ihre Daten verschlüsseln
Ihre Daten und Ihre Kommunikation werden durch eine starke Verschlüsselung geschützt.

Webseiten entsperren
Greifen Sie auf Ihre liebsten Web-Dienste zu und bekämpfen Sie die Zensur.